Der Schachtelhalm ist neben den Farnen- und Bärlappgewächsen eine wirklich uralte Pflanze. Vor ca. 400 Millionen Jahren erreichten diese Pflanzen die Höhe von Bäumen. Kaum zu glauben, wenn man heute Ackerschachtelhalm mit einer Wuchshöhe von 20 – 30 cm betrachtet.

Der Ackerschachtelhalm ist ein Mitglied der Schachtelhalmfamilie (Equisetaceae). Genauer betrachtet, wirken die Stängelglieder wie in einander geschachtelt. Das brachte ihm den deutschen Namen Schachtelhalm ein. Die Bezeichnung Zinnkraut rührt daher, dass man früher das Zinngeschirr mit den stark kieselsäurehaltigen Stängeln auf Hochglanz polierte. Andere Namen, wie Kannenkraut, Katzenschwanz sind gebräuchlich.

Erst Sebastian Kneipp entdeckte ihn als Heilpflanze wieder. Durch ihn gelangte Equisetum zu neuen Ehren. Kneipp setzte ihn zur besseren Wundheilung, gegen Rheuma und Gicht ein.